Arbeitsrecht aktuell
Wir besprechen aktuelle Arbeitsrecht-Urteile
Verlängerte Kündigungsfrist in der Probezeit als Chance auf Bewährung: LAG Hessen (8 Sa 1057/23) vom 29.10.2024
Das LAG Hessen hat am 29. Oktober 2024 (Az.: 8 Sa 1057/23) eine wegweisende Entscheidung über die Zulässigkeit einer Probezeitkündigung mit verlängerter Kündigungsfrist getroffen.
Widerruf der privaten Nutzung eines Dienstwagens: BAG (5 AZR 171/24) vom 12.02.2025
Der Fall behandelt grundlegende Fragen zur Ausübung von Widerrufsklauseln in Arbeitsverträgen, zur Angemessenheit einseitiger Leistungsbestimmungen sowie zu steuerlichen Implikationen. Das Urteil bietet wegweisende Klarstellungen zur Billigkeitskontrolle gemäß § 315 BGB.
Merkmal der Böswilligkeit bei unterlassenem Zwischenverdienst nach unwirksamer Kündigung: BAG (5 AZR 135/24) vom 15.01.2025
Das Urteil enthält wegweisende Ausführungen zur Zumutbarkeit anderweitiger Beschäftigung und zur Reichweite der Leistungspflichten im Annahmeverzug.
Kryptowährung ETH als Provision: BAG-Urteil (10 AZR 80/24) vom 16.04.2025
Wann Kryptowährungen als Sachbezug gemäß § 107 GewO qualifiziert werden können und wie weit die Auszahlung des unpfändbaren Teils des Arbeitsentgelts in Geld gesetzlich erforderlich ist.
Vergütung der Personalvertretungstätigkeit: LAG Köln (7 SLa 378/24) vom 28.01.2025
Vergütungsstreit eines langjährig freigestellten Personalvertreters mit Schwerbehinderung um Fragen zur Verbindlichkeit von Lohnabrechnungen, dem Lohnausfallprinzip und den Anspruchsvoraussetzungen für Mehrflugstundenvergütung.
Verstärkter Kündigungsschutz für Schwangere: BAG-Urteil (2 AZR 156/24) vom 03.04.2025
Ein weiteres BAG-Urteil (03.04.2025, Aktenzeichen 2 AZR 156/24) zum Kündigungsschutz in der Schwangerschaft und einer möglicherweise zu späten Klageeinreichung.
Außerordentliche Kündigung wegen Facebook-Post: LAG Düsseldorf (3 SLa 313/24) vom 08.10.2024
Ein aufschlussreiches „Facebook“-Urteil zur fristlosen Kündigung wegen privater, aber öffentlich sichtbarer, antisemitischer und gewaltverherrlichender Aussagen auf Facebook.
Außertariflicher Angestellter und Mindestabstand der tariflichen Vergütung: BAG-Urteil (5 AZR 82/24) vom 23.10.2024
Kläger fordert weitere Vergütung auf Grund eines nach dessen Auffassung zu geringem Abstands seines Entgelts zur höchsten tariflichen Entgeltgruppe.
Gehaltsanrechnung bei Freistellung nach Kündigung: BAG-Urteil (5 AZR 127/24) vom 12.02.2025
Nach verhaltens- oder personenbedingten Kündigung: Die Maßnahme einer Freistellung des Arbeitnehmers will gut überlegt sein. Denn sie birgt finanzielle Risiken.
Betriebsbedingte Kündigung wegen Wegfall eines Großauftrags: LAG MV (3 SLa 156/24) vom 15.1.2024
Das LAG Mecklenburg-Vorpommern urteilte (Az.: 3 SLa 156/24) über die Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung, die aufgrund des Wegfalls eines Großauftrags ausgesprochen wurde.