Kündigungsanwalt

Ihr Anwalt für Kündigung in Hamburg

Sie haben eine Kündigung erhalten?

Unsere Kündigungsanwälte aus Hamburg Eppendorf stehen Ihnen persönlich zur Seite – von der Erstberatung über den Abfindungsvergleich bis zur Kündigungsschutzklage! 

Oder rufen Sie uns an unter

Persönlich für Sie da: Unsere Anwälte bei Kündigung in Hamburg

Nach einer Kündigung plagen Sie Existenz- und Zukunftssorgen? Wir wissen um Ihre Situation und stehen Ihnen zuverlässig zur Seite. Als Kündigungsanwälte in Hamburg beraten und betreuen wir seit über 30 Jahren Mandaten erfolgreich bei Kündigungen.
Portrait von Christian Wieneke-Spohler, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachwalt Christian Wieneke-Spohler
Portraitfoto von Kai Höppner, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg
Fachanwalt Kai Höppner

Die 5 Schritte unserer Kündigungsberatung

1. Kontaktaufnahme

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns kostenlos und unverbindlich an, falls Sie mit uns als Ihr möglicher Anwalt bei Kündigung in Hamburg Kontakt aufnehmen wollen.

2. Erstberatung

Die Erstberatung erfolgt telefonisch, über Video oder in unserer Arbeitsrechtskanzlei in Hamburg. Die Kosten für die Erstberatung liegen bei 190 € netto (gemäß § 34 RVG).

3. Einarbeitung

Zur Erstberatung gehört die Einarbeitung in Ihre Unterlagen: Arbeitsvertrag, Gehaltsabrechnung, Kündigungsschreiben Ihres Arbeitgebers, möglicher Rechtsschutz.

4. Strategie

Im Beratungstermin erläutern wir Ihnen die aktuelle Rechtslage bei Kündigungen, ein mögliches Vorgehen sowie die Kosten für unsere Beratung als ihr Kündigungsanwalt.

5. Wer werden aktiv

Falls Sie sich dazu entscheiden, juristisch gegen Ihre Kündigung vorzugehen, schreiben wir Ihren Arbeitgeber an und/oder reichen eine Klage beim Arbeitsgericht ein.

Das können wir bei einer Kündigung als Ihr Anwalt für Sie erreichen

Wirksamkeit der Kündigung

Im ersten Schritt schätzen wir die Wirksamkeit der Kündigung ein. Die Wiedereinstellung ist dabei nicht immer das Ziel. Denn oft ist das Arbeitsverhältnis zerrüttet. Dennoch können wir bei Unwirksamkeit der Kündigung zum Beispiel einen Abfindungsvergleich erwirken.

Zahlung einer Abfindung

Rechtlicher Beistand durch einen Anwalt für Arbeitsrecht ist auch dann von Vorteil, wenn es um die Zahlung einer Abfindung geht. Wir prüfen, ob die Höhe angemessen ist.

Nachbesserung des Arbeitszeugnisses

Die Beurteilungen in Ihrem Arbeitszeugnis sind ungerechtfertigt oder Ihre Aufgabenbeschreibung nicht vollständig? Auch dagegen können wir als Ihr Arbeitsrechtanwalt vorgehen.

Unterstützung nach der Kündigung

Und nicht zuletzt haben Kündigungen unter bestimmten Bedingungen Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld. Unsere Rechtsanwälte sind erfahrene Profis im Bereich Arbeitsrecht und kennen die Fallstricke ganz genau. Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Kanzlei für Arbeitsrecht.

Als Ihr Anwalt bei Kündigung in Hamburg prüfen wir zum Beispiel auch diese Fragen

  • Besteht für Sie ein besonderer Kündigungsschutz, zum Beispiel im Hinblick auf Kündigung bei Schwerbehinderung oder bei Schwangerschaft

  • Steht Ihnen eine Abfindung zu und wenn ja, in welcher Höhe?

  • Was ist gegebenenfalls im Aufhebungsvertrag zu beachten?

  • Welche Kündigungsfristen muss Ihr Arbeitgeber einhalten?

Oder rufen Sie uns an unter

Von welcher Kündigung sind Sie betroffen?

Je nachdem, welche Art von Kündigung Ihr Arbeitgeber ausgesprochen hat, kennt das Arbeitsrecht unterschiedliche Regelungen. Verschaffen Sie sich auf folgenden Seiten einen ersten Überblick der Rechtslage:

Verhaltensbedingte Kündigung

Eine verhaltensbedingte Kündigung ist möglich, wenn ein Arbeitnehmer gegen den Arbeitsvertag verstoßen oder Vertrauensbruch begangen hat. In der Regel muss es vorher eine Abmahnung geben.

Personenbedingte Kündigung​

Bei einer personenbedingten Kündigung (häufigste Form: krankheitsbedingte Kündigung) ist ein Arbeitnehmer nicht mehr in der Lage, seiner Beschäftigung nachzukommen. 

Änderungskündigung

Bei einer Änderungskündigung wird das Arbeitsverhältnis fortgeführt – allerdings in veränderter Form und zu schlechteren Konditionen. Für Arbeitnehmer lauern hier mehrere Fallstricke.

Häufig gestellte Fragen zum Thema "Anwalt bei Kündigung"

Auch wenn die Kündigung nicht überraschend kommt und Sie kein Interesse mehr haben, weiter im Unternehmen beschäftigt zu sein, kann sich ein Anwalt lohnen. Denn oft steht Ihnen eine Abfindung zu oder die Höhe der angebotenen Abfindung ist zu gering. Für Laien ist es in der Regel schwer, die Einzelheiten des Arbeitsrechts zu durchblicken. Es sind enge Fristen und strenge Formalien einzuhalten.
Oft ist eine Kündigung rechtlich gar nicht gültig – auch wenn sie auf den ersten Blick so erscheint. Vor allem eine fristlose Kündigung (man spricht auch von einer außerordentlichen Kündigung) ist nicht so einfach möglich. Ein typisches Beispiel ist die betriebsbedingte Kündigung. Der Arbeitgeber darf sie dann aussprechen, wenn ein Arbeitsplatzabbau nicht zu vermeiden ist. Das gilt aber zum Beispiel nicht bei Firmenübernahmen. Außerdem müssen viele weitere Voraussetzungen erfüllt sein, die für Laien nur schwer zu erfassen und beurteilen sind.
Das hängt ganz von Ihrem individuellen Fall ab. Nach Zugang einer Kündigung beraten wir Sie ausführlich und fair, indem wir Kosten und Erfolgsaussichten realistisch abwägen. Auch deshalb wurden wir von der WirtschaftsWoche u. a. in den Kriterien „Kostenbewusstsein“ und „Nachweisbare Erfolge“ zu den 25 Top-Kanzleien Deutschlands gekürt.
Eine Kündigung zu erhalten ist zunächst ein Schock. Dennoch sollten Sie einen kühlen Kopf bewahren und schnell reagieren, um Fristen einzuhalten. Nach 3 Wochen gilt die Kündigung als akzeptiert, auch wenn sie aus Sicht des Arbeitsrechts nicht gültig ist. Um eine Kündigung aufgrund von Formfehlern zurückzuweisen, bleiben in der Regel nur wenige Tage Zeit. Wichtig im Gespräch mit dem Arbeitgeber ist auch, dass Sie nichts unterschreiben (z. B. einen Aufhebungsvertrag), ohne vorher Rat bei einem Anwalt für Kündigungsrecht eingeholt zu haben.
Genießen Sie kostenlose Online-Rechtsberatungen mit Vorsicht. Diese gehen in der Regel nicht tief genug, um die Rechtslage adäquat einschätzen zu können. Denn jeder Fall ist anders, vage Aussagen zu Ihrer Kündigung bringen Sie nicht weiter. Für eine seriöse Arbeitsrechtberatung muss jeder Arbeitsvertrag individuell bis ins Detail geprüft werden. Auch Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen spielen eine Rolle – sowohl bei fristlosen als auch bei ordentlichen Kündigungen. Hier zahlt sich ein Anwalt für Arbeitsrecht aus.
Die Kosten für die Erstberatung liegen gemäß Rechtsanwaltsvergütungsgesetz bei 190 Euro netto. Bei einer Kündigungsschutzklage richten sich die Anwaltskosten nach dem Streitwert, der grundsätzlich bei 3 Bruttomonatsgehältern liegt. Nur in wenigen Fällen erfolgt die Abrechnung nach einem Stundensatz-Honorar. Die Details erfahren Sie von uns persönlich. Auch erklären wir Ihnen, wie die Abrechnung mit Ihrem Rechtsschutzversicherer läuft.
Die Abrechnung erfolgt in den meisten Fällen erst dann, wenn das erstinstanzliche Verfahren beendet ist oder wir uns außergerichtlich mit Ihrem Arbeitgeber geeinigt haben.
Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung im Bereich Arbeitsrecht abgeschlossen haben, übernimmt diese in der Regel die Anwaltskosten. Als Ihr Anwalt bei Kündigung in Hamburg stellen wir eine Deckungsanfrage bei Ihrem Versicherer. Erst dann kommt es zur kostenpflichten Erstberatung.
Ja, unsere Kanzlei befindet sich zwar in Hamburg, dennoch vertreten wir Arbeitnehmer deutschlandweit. Anstatt uns persönlich zu treffen, können wir Gespräche auch telefonisch oder als Videokonferenz führen.

Schreiben Sie uns. Wir melden uns umgehend!

Senden Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an:  040-8222820-0 (Mo.-Fr. 09:00 – 18:00)