Kündigungsanwalt
Ihr Anwalt für Kündigung in Hamburg
Sie haben eine Kündigung erhalten?
Unsere Kündigungsanwälte aus Hamburg Eppendorf stehen Ihnen persönlich zur Seite – von der Erstberatung über den Abfindungsvergleich bis zur Kündigungsschutzklage!
Schnelle Erreichbarkeit
Ob kurzfristiger Termin oder Telefonat zum Fortschritt Ihres Falls: Wir halten stets Kontakt und sind für Sie erreichbar – auch spontan.
Kostentransparenz
Sie erhalten eine faire Kosten-Nutzen-Einschätzung. Wir berechnen nur Leistungen, die wir mit Ihnen abgesprochen haben.
WiWo-Auszeichnung als Top-Kanzlei
Nachweisbare Erfolge, Stärke des Kanzlei-Teams, Kostenbewusstsein und Erfahrung: Die WiWo zählt uns in diesen Kriterien zu Deutschlands 25 Top-Kanzleien.
Persönlich für Sie da: Unsere Anwälte bei Kündigung in Hamburg
Die 5 Schritte unserer Kündigungsberatung
1. Kontaktaufnahme
Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns kostenlos und unverbindlich an, falls Sie mit uns als Ihr möglicher Anwalt bei Kündigung in Hamburg Kontakt aufnehmen wollen.
2. Erstberatung
Die Erstberatung erfolgt telefonisch, über Video oder in unserer Arbeitsrechtskanzlei in Hamburg. Die Kosten für die Erstberatung liegen bei 190 € netto (gemäß § 34 RVG).
3. Einarbeitung
Zur Erstberatung gehört die Einarbeitung in Ihre Unterlagen: Arbeitsvertrag, Gehaltsabrechnung, Kündigungsschreiben Ihres Arbeitgebers, möglicher Rechtsschutz.
4. Strategie
Im Beratungstermin erläutern wir Ihnen die aktuelle Rechtslage bei Kündigungen, ein mögliches Vorgehen sowie die Kosten für unsere Beratung als ihr Kündigungsanwalt.
5. Wer werden aktiv
Falls Sie sich dazu entscheiden, juristisch gegen Ihre Kündigung vorzugehen, schreiben wir Ihren Arbeitgeber an und/oder reichen eine Klage beim Arbeitsgericht ein.
Das können wir bei einer Kündigung als Ihr Anwalt für Sie erreichen
Wirksamkeit der Kündigung
Im ersten Schritt schätzen wir die Wirksamkeit der Kündigung ein. Die Wiedereinstellung ist dabei nicht immer das Ziel. Denn oft ist das Arbeitsverhältnis zerrüttet. Dennoch können wir bei Unwirksamkeit der Kündigung zum Beispiel einen Abfindungsvergleich erwirken.
Zahlung einer Abfindung
Rechtlicher Beistand durch einen Anwalt für Arbeitsrecht ist auch dann von Vorteil, wenn es um die Zahlung einer Abfindung geht. Wir prüfen, ob die Höhe angemessen ist.
Nachbesserung des Arbeitszeugnisses
Die Beurteilungen in Ihrem Arbeitszeugnis sind ungerechtfertigt oder Ihre Aufgabenbeschreibung nicht vollständig? Auch dagegen können wir als Ihr Arbeitsrechtanwalt vorgehen.
Unterstützung nach der Kündigung
Und nicht zuletzt haben Kündigungen unter bestimmten Bedingungen Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld. Unsere Rechtsanwälte sind erfahrene Profis im Bereich Arbeitsrecht und kennen die Fallstricke ganz genau. Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Kanzlei für Arbeitsrecht.
Als Ihr Anwalt bei Kündigung in Hamburg prüfen wir zum Beispiel auch diese Fragen
Besteht für Sie ein besonderer Kündigungsschutz, zum Beispiel im Hinblick auf Kündigung bei Schwerbehinderung oder bei Schwangerschaft
Steht Ihnen eine Abfindung zu und wenn ja, in welcher Höhe?
Was ist gegebenenfalls im Aufhebungsvertrag zu beachten?
Welche Kündigungsfristen muss Ihr Arbeitgeber einhalten?
Von welcher Kündigung sind Sie betroffen?
Betriebsbedingte Kündigung
Eine betriebsbedinge Kündigung liegt vor, wenn ein Arbeitsplatzabbau erfolgen soll. Der Arbeitgeber muss einen freien Ersatz-Arbeitsplatz anbieten und eine Sozialauswahl vornehmen.
Verhaltensbedingte Kündigung
Eine verhaltensbedingte Kündigung ist möglich, wenn ein Arbeitnehmer gegen den Arbeitsvertag verstoßen oder Vertrauensbruch begangen hat. In der Regel muss es vorher eine Abmahnung geben.
Personenbedingte Kündigung
Bei einer personenbedingten Kündigung (häufigste Form: krankheitsbedingte Kündigung) ist ein Arbeitnehmer nicht mehr in der Lage, seiner Beschäftigung nachzukommen.
Änderungskündigung
Bei einer Änderungskündigung wird das Arbeitsverhältnis fortgeführt – allerdings in veränderter Form und zu schlechteren Konditionen. Für Arbeitnehmer lauern hier mehrere Fallstricke.
Betriebsbedingte Kündigung
Eine betriebsbedinge Kündigung liegt vor, wenn ein Arbeitsplatzabbau erfolgen soll. Der Arbeitgeber muss einen freien Ersatz-Arbeitsplatz anbieten und eine Sozialauswahl vornehmen.
Personenbedingte Kündigung
Bei einer personenbedingten Kündigung ist ein Arbeitnehmer nicht mehr in der Lage, seiner Beschäftigung nachzukommen. Am häufigsten handelt es sich um eine krankheitsbedingte Kündigung.
Änderungskündigung
Bei einer Änderungskündigung wird das Arbeitsverhältnis fortgeführt – allerdings in veränderter Form und zu schlechteren Konditionen. Hier lauern mehrere Fallstricke für Arbeitnehmer.
Verhaltensbedingte Kündigung
Eine verhaltensbedingte Kündigung ist möglich, wenn ein Arbeitnehmer gegen den Arbeitsvertag verstoßen oder Vertrauensbruch begangen hat. In der Regel muss es vorher eine Abmahnung geben.
Häufig gestellte Fragen zum Thema "Anwalt bei Kündigung"
- Nachweisbare Erfolge
- Erfahrung
- Stärke des Kanzlei-Teams
- Kostenbewusstsein
Schreiben Sie uns. Wir melden uns umgehend!